Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Die fünft größten Irrtümer bei Erster Hilfe

Logo https://multimedia.ln-online.de/die-funft-grossten-irrtumer-bei-erster-hilfe

Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Toluna scheut sich jeder Zweite, bei einem Unfall Erste Hilfe zu leisten – aus Angst, etwas falsch zu machen.

Erfahren Sie hier die fünf größten Mythen zur Ersthilfe und wie man in Notsituationen richtig handelt.


 Foto: Nicolas Armer/dpa

Zum Anfang

Stimmt nicht. Wer nichts tut, macht es falsch. Strafbar macht man sich erst durch unterlassene Hilfeleistung.



Foto: Bernd März/dpa

Zum Anfang

Wer Hilfemaßnahmen nach bestem Wissen durchführt, hat keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten. Und schon das Alarmieren des Rettungsdienstes erhöht die Überlebenschancen des Verletzten.

Foto: Bernd März/dpa

Zum Anfang

Nein. Der Selbstschutz des Ersthelfers hat Priorität und die Gefahr, selber im Verkehr verletzt zu werden, ist nicht zu unterschätzen. Es gilt die Regel: Schützen-Melden-Helfen.


Foto: Franziska Gabbert/dpa

Zum Anfang

Langsam mit eingeschaltetem Warnblinker an die Unfallstelle heranfahren. Zunächst sich selbst (Warnweste) und dann die Unfallstelle absichern (Warndreieck). Überblick verschaffen, den Notruf wählen und auf Rückfragen der Rettungsdienstleitstelle warten. Erst danach sind Erste-Hilfe-Maßnahmen nach eigenem Wissensstand anzuwenden.

Foto: Franziska Gabbert/dpa

Zum Anfang

Falsch. Die stabile Seitenlage ist nur dann angebracht, wenn der Verunglückte zwar bewusstlos ist, aber noch selber atmet. Für Wiederbelebungsmaßnahmen ist eine Rückenlage erforderlich.



 Foto: Fotolia

Zum Anfang


Für die stabile Seitenlage den Kopf überstrecken sodass der Mund der tiefste Punkt des Körpers ist. So bleiben Atemwege frei und Blut oder Erbrochenes kann ablaufen. Die Atmung ist weiterhin ständig zu kontrollieren.



Foto: Fotolia

Zum Anfang

Nein. Bei bewusstlosen Motorradfahrern besteht ein erhöhtes Risiko, an der eigenen Zunge oder an Erbrochenem zu ersticken. Zudem lässt sich durch den Helm die Atmung des Verletzten nur schwer kontrollieren.



Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Zum Anfang

Auf eine gerade Kopfhaltung achten und den Helm vorsichtig entfernen. Wenn möglich den Helm zu zweit abnehmen, sodass eine Person die Halswirbelsäule stabilisieren kann.



Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden